Digitalisierung historischer Ansichtskarten

In der kudaba werden – exemplarisch für alle Typen von Grafiken, Buchabbildungen, historischen Fotografien etc. – auch historische Ansichtskarten als Einzelobjekte aufgenommen. Sie bieten sich an, da sie erstens finanziell erschwinglich sind, zweitens auf den Flohmärkten zahlreich zu finden sind, drittens häufig handschriftlich beschrieben sind und somit einen informativen Zusatzwert mitbringen, aber vor allen Dingen viertens historische Zustände abbilden, die heute zu einem großen Teil so nicht mehr existent sind. Ansichtskarten sind demzufolge günstige Darstellungen längst vergessener Zeiten und Gebäude.

Wie geht man aber jetzt mit diesen Objekten um? Wie digitalisiert man alte Ansichtskarten? Der vermeintlich einfachste Weg ist, sie auf einen Flachbettscanner zu legen und als TIFF-Datei abzuspeichern. Mit meinem günstigen Scanner zu Hause funktioniert das allerdings schon einmal nicht so gut. Die digitalisierten Abbildungen zeigen häufig einen Moiré-Effekt, weswegen diese Aufnahmen unbrauchbar sind. Bleibt einem nur der Gang in ein professionelles Kopier-Zentrum, um dann festzustellen, dass alle Digitalisate an der gleichen Stelle einen Kratzer zeigen. Wie so etwas kommt? Ganz einfach: eine häufige Benutzung der Scanner verursacht Schäden, in diesem Fall ein Kratzer auf der Glasscheibe. Demzufolge musste ein anderer hochwertiger Scanner gefunden werden, was wiederum alles sehr mühsam war und ist! Gibt es keine andere Lösung?

Die gibt es in der Tat. Ob diese Lösung aber auch für die weitere Verwendung für – beispielsweise – hochwertige Drucke tragfähig ist, muss sich erst noch zeigen. Ich habe jedenfalls meine neu erstandene digitale Systemkamera Fujifilm X-T1 genommen, die Postkarte auf ein weißes Blatt Papier auf einem Tisch unter freiem Himmel gelegt und aus der freien Hand eine Postkarte fotografiert. Ich wählte ISO 100, eine 1/60 Belichtungszeit und zoomte mit dem KIT-Objektiv 18-55 mm etwas heran. Mit Hilfe der Hilfslinie konnte ich mich mit der Kamera zentral oberhalb der Karte positionieren. Im großen elektronischen Sucher stellte ich die Schärfe manuell ein. Es war an einem Vormittag bei einem mit Wolken bedeckten Himmel Anfang November. Ich hatte dadurch bestens geeignetes diffuses Licht, wenn es auch etwas heller hätte sein können. Hier ist das Ergebnis:

Postkarte: Berlin. Nationaldenkmal Wilhelm I. und Schlossfreihei

Das Resultat ist nach dem ersten Augenschein nicht gänzlich befriedigend, da ich erstens ohne Stativ und zweitens ohne eine Glasplatte auf der Karte, die zur Planierung der Wölbung der Karte gedient hätte. Nützlich wäre eigentlich ein stabiles Repro-Stativ, aber mit einem Standardstativ mit einem Kugelkopf, über den man die Kamera nach unten schwenken kann, müsste man bei kleineren Abbildungen auch noch sein Ziel erreichen können. Wichtig wäre vor allem wegen der Glasplatte und der kaum zu vermeidenden Spiegelungen ein Polarisationsfilter vor dem Objektiv, der Spiegelungen vermindert oder gar absorbiert. Da ich das allerdings auch noch nicht ausprobiert habe, kann ich zur Wirksamkeit von Polfiltern keine konkreten Aussagen treffen.

Mein erster Test hat zumindest ergeben, dass m.E. die Farben besser dargestellt werden, als bei einem Flachbettscanner. Sie wirken kräftiger, natürlicher und authentischer. Durch die freie Haltung der Kamera bei der Aufnahme kann eine optische Verzerrung des Postkarten-Formats nicht verhindert werden. Aber auch mit Stativ ist die optimale Ausrichtung der Kamera zur planen Fläche der Postkarte nicht einfach und kann misslingen. Die Verzerrung bei einer freien Haltung bewegt sich bei diesem Bild aber im kaum wahrnehmbaren Bereich, zumal die historischen Druckwerke auch von sich aus nicht gerade, sondern gewölbt sind und nicht immer im 90 Gradwinkel zugeschnitten sind.

Die Wölbung der Karte ist durch den Schatten am Rand deutlich erkennbar. Wenigstens ist die Abbildung durchgehend scharf abgelichtet. Der Schärfebereich war also bei einer Blende 4.5 noch groß genug. Gleichzeitig ist für das Ziel der Darstellung der Postkarte in der kudaba die Unebenheit kein Schaden oder Nachteil. Im Gegenteil, denn es stellt das Objekt so dar, wie es sich mir auf dem Tisch liegend zeigt, mit allen Schürfungen, Rissen und Knicken. Auf dem Flachbettscanner werden zwar Schäden auch dokumentiert, es wird jedoch die Dreidimensionalität des Kartons ein wenig reduziert. Für eine Reproduktion in größerem Format könnten die Unebenheiten jedoch als etwas sehr störend empfunden werden. Außerdem ist die Datei-Größe der bearbeiteten TIFF-Datei beim Fotoapparat mit knapp 20 MB kleiner, als nach dem Scan über einen Flachbettscanner mit bis zu 40 MB. D.h. es stehen weniger Bildinformationen für dekorative, präsentable Reproduktionen zu Verfügung. Für Forschungszwecke und zur Dokumentation reichen die Bildinformationen, die die Systemkamera ausgegeben haben, aber allemal.

Zwei Tag später habe ich bei schräg stehender, morgendlicher Novembersonne einen weiteren Versuch gestartet. Diesmal konnte ich die Blende 18 wählen, ansonsten blieben die Einstellungen die gleichen, wie zwei Tage zuvor. Die  Farben scheinen mir immer noch natürlich zu sein. Das stärkere Licht hat bei rauerem Karton die Unebenheiten deutlicher herausgearbeitet. Manche Postkarten waren jedoch derart gebogen, dass die Aufnahmen nicht zu verwenden sind. Die Darstellungen auf der Postkarten-Vorderseite wurden zu stark gebogen, auch die rechteckige Grundform der Postkarte war nachträglich über Lightroom nicht mehr herzustellen. Eine Glasplatte auf dem abzulichtenden Objekt hätte hier wahrscheinlich gute Dienste geleistet.

Alles in allem denke ich nach meinen ersten Versuch, dass es aus dokumentarischer Sicht durchaus zweckdienlich sein kann, Postkarten ohne Stativ – entweder mit diffusem natürlichen Licht oder bei schräg stehendem Einfall des Sonnenlichts und wahrscheinlich auch mit einem Makro-Objektiv – abzulichten und anschließend die Dateien genauso mit Lightroom zu bearbeiten, so wie ich es auch mit Dateien aus dem Flachbettscanner tun würde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert